Statamic CMS
Warum Statamic eine gute Wahl ist um individuelle Seiten zu bauen
5 min.

Statamic ist einfach und trotzdem vielseitig erweiterbar. Es ist ein sicheres und handhabbares Content Management System (CMS). Es richtet sich an Entwickler:innen, welche eine elegante Lösung suchen, um individuelle Webseiten auf hohem Niveau zu entwickeln und dabei Spass zu haben.
Dem Inhalt angepasst
Statamic macht keine Annahmen über den Inhalt einer Webseite. Es gibt keine vorgefertigten Seiten oder Beiträge. Das CMS bietet aber einen einfachen Editor, um die Struktur der Inhalte zu modellieren. Man kann sehr einfach Inhaltstypen generieren und muss sich nicht mit "Beiträgen" und "Seiten" abfinden. Dadurch passt sich das CMS dem Inhalt einer Seite an, und nicht umgekehrt.
Mittels Blueprints und Fieldtypes kann in Minuten ein komplexer Inhaltstype abgebildet werden. Der mitgelieferte Editor ermöglicht es, diese Inhalte komfortabel abzufüllen. Die Bewirtschaftung der Webseite wird durch den Editor und den zugeschnittenen Formularen zum Kinderspiel.
Schnell
Statamic Seiten sind schnell, sehr schnell. Das CMS setzt mehrere Caches ein, die das Ausliefern der fertigen Seite auf wenige Millisekunden reduziert. Im besten Fall wird nur noch ein File von einer Festplatte gelesen. Diese Performance macht das Erlebnis der Seite für Besucher:innen um ein vielfaches besser. Auch Google honoriert schnelle Webseiten mit einer besseren Platzierung.
Datenbank Optional
Statamic braucht nicht zwingend eine Datenbank. Die Inhalte werden einfach in Yaml-Dateien auf der Festplatte gespeichert. Durch den Statamic «Stache» werden diese Dateien indexiert und einfach durchsuchbar gemacht. Hackerangriffe auf die Datenbank sind so nicht mehr möglich und auch das Aufsetzen einer Entwicklungsumgebung wird einfacher. Dafür wird nur noch php benötigt und kein Datenbankserver. Versioniert man all die Dateien in Git, dann hat man eine Entwicklungsumgebung für ein bestehendes Projekt in wenigen Minuten einsatzbereit.
Viele Werkzeuge
Statamic hat eine beeindruckende Liste an Features. Wichtiger scheint uns aber die Liste an Werkzeugen. Mit Blueprints, Fieldtypes und Forms kann man von einfachen Blogs bis zu E-Commerce Seiten alles bauen. Es braucht keine extra Plugins für «Veranstaltungen», «Formulare» oder «Produkte». Vielmehr werden diese Inhaltstypen konfiguriert und stehen danach zur Verfügung. Dies kann man per GUI machen, oder auch vollständig mittels Code. Es sind die Werkzeuge, die Statamic so flexibel und mächtig machen.
Gereifte Technologie – gute Community
Statamic baut auf dem Laravel Framework auf. Laravel ist das aktuell bedeutendste PHP-Framework und Statamic das #1 CMS dafür. Das solide und weit verbreitete Fundament stellt Statamic auf eine sehr solide Grundlage mit grosser Community. Statamic baut nicht nur auf Laravel auf, sondern integriert sich in Laravel. Reicht Statamic nicht, kann man einfach auf Laravel zurückgreifen. Hat man eine bestehende Webapplikation auf Laravel, kann Statamic einfach als Composer Packet installiert werden.
Entwickler:in im Zentrum
Viele CMS ermöglichen es Laien, eine Seite "zusammenzuklicken". Dies hat seine Berechtigung! Als Entwickler:innen sind solche System jedoch häufig unbefriedigend, da sie Möglichkeiten bewusst beschränken. Besteht erst mal eine Prototyp, werden Entwickler:innen angewiesen, Feature A und Feature B zu bauen. Dies ist dann nur schwer möglich und meist macht es auch nicht viel Spass. Man müht sich mit unstrukturiertem Code ab, erweitert die Möglichkeiten mit kruden Hacks oder überlädt Klassen im Template. Dies führt häufig zu Frust, schlechten Resultaten und ausgehebelter Security.
Statamic setzt die Entwickler:innen ins Zentrum. Das CMS ist optimiert, die Entwicklung mittels Code zu vereinfachen und schneller zu machen. Das Backend ist konfigurierbar und die einzelnen Tools greifen nahtlos ineinander. Bekannte Werkzeuge wie z.B. Git können genutzt werden, um Content und Code gemeinsam in einem Repo zu verwalten. Entwickler:innen können sich auf das wesentliche konzentrieren: Funktionale und schöne Webapplikationen zu bauen.
Moderater Preis
Statamic ist OpenSource, aber leider nicht gratis. Es gibt ein Freemium Basispaket, dass sich gut eignet für kleinere Seiten, z.B. für einen Verein. Will man grössere, mehrsprachige Seiten entwickeln, dann ist eine Lizenz notwendig. Die Einnahmen der Lizenzen finanzieren die Weiterentwicklung. Im ersten Jahr kostet eine Lizenz 259$, jedes folgende Jahr 59$. Dies ist nicht günstig, aber vergleicht man die Ausgaben für eine typische WordPress Seite mit Premium Plugins, liegt dies im Durchschnitt. Dafür bekommt man ein Produkt aus einer Hand, mit hoher Codequalität und dem Versprechen von Updates.